Hormone Teil 2: Die Anti-Hormontherapie

Wie schaut so eine Anti-Hormontherapie eigentlich aus?

Tägliche Tabletteneinnahme Das Tamoxifen

In meinem Fall wurde der Krebs in seiner Entstehung und seinem Wachstum durch die Hormone in meinem Körper gefördert. Das Hormon Östrogen heftet sich dabei an spezielle Hormon-Rezeptoren an den Krebszellen und regt sie so zum Wachstum an. Um dies nun zu verhindern muss ich für mindestens 5 Jahre täglich Anti-Hormone in Form von Tamoxifen-Tabletten einnehmen. Diese Anti-Hormone verhindern bzw. blockieren die Bildung oder Wirkung von Östrogenen in meinem Körper und sorgen so dafür dass ggf. noch vorhandene Resttumorzellen nicht mehr überleben, aber auch keine neuen mehr entstehen können. Die Östrogenrezeptoren werden ganz einfach durch das Tamoxifen blockiert.

Diese sogenannte endokrine Therapie wird bei allen Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinomen empfohlen d.h. wenn der Östrogen-Rezeptor-positiv (ER+) oder der Progesteron-Rezeptor-positiv (PR+) ist. In meinem Fall waren beide zum Beispiel sehr stark ausgeprägt (Östrogen z.B. 100%) und somit eine Anti-Hormon-Therapie unumgänglich. Mit der Anti-Hormon-Therapie habe ich direkt 1 Monat nach Chemoende und damit wenige Wochen nach meiner OP angefangen.

Zusätzlich zu Tamoxifen versuche ich zudem auch durch die Ernährung und die Auswahl der richtigen Pflegeprodukte meine Östrogenzufuhr zu verringern, denn was viele vergessen ist, dass wir auch über die Ernährung und über die Haut Hormone wie Östrogen zu uns nehmen können. Für den einen kann dies von Vorteil sein (z.B. bei Östrogenmangel beispielsweise nach den Wechseljahren oder bei Hashimoto), in meinem Fall eben ein erheblicher Nachteil. Euren Hormonhaushalt könnt ihr im übrigen bei eurer Gynäkologen im Rahmen eines Speichel- oder Bluttests machen lassen. Dann habt auch ihr im Blick ob euer Hormonhaushalt im Lot ist.

Die monatliche Spritze das sogenannte GnRH-Analoga

Aber es wäre ja langweilig, wenn es nur bei der täglichen Einnahme von Tabletten bleiben würde. Einen Monat später habe ich zusätzlich zum Tamoxifen das GnRH-Analoga Zoladex zur Aufrechterhaltung der Eierstockfunktion bekommen, denn gerade bei uns jungen Frauen, die sich noch vor den Wechseljahren befanden, können die Chemo und die Anti-Hormon-Therapie den Eierstöcken schädigen und dafür sorgen, dass wir unfruchtbar. Deshalb kriegen dieses viele beispielsweise auch nur im Rahmen der Chemotherapie. Das Gute aber im Rahmen der Anti-Hormontherapie: Das GnRH-Analoga hemmt die Hormonproduktion der Eierstöcke zusätzlich. Bei Frauen nach den Wechseljahren hingegen ist dies meist nicht mehr notwendig und es kommen tendenziell eher die sogenannten Aromatasehemmer zum Einsatz, da auch Frauen nach den Wechseljahren immer noch geringfügig Östrogen produzieren können.

Das GnRH-Analoga wird nicht in Tablettenform, sondern monatlich unter die Haut gespritzt. Und diese sogenannte Zoladex-Spritze ist echt nicht ohne. Ich muss mir zum Beispiel vorher immer noch ein betäubendes EMLA-Pflaster auf die jeweilige Stelle kleben damit das ganze ein wenig schmerzfrei ist. Diese Spritze kommt aber meist „nur“ für 2 Jahre zum Einsatz und wird dann wieder abgesetzt. Durch den Stopp der Östrogenproduktion in den Eierstöcken wird allerdings auch eine künstliche Menopause  hervorgerufen.

Die Nebenwirkungen

Und genau damit kommen wir auch zu den ganzen Nebenwirkungen dieser Therapie, denn auch wenn die Wirkungsweise dieser Therapie echt phänomenal ist, sind die Nebenwirkungen der Anti-Hormon-Therapie hingegen nicht ganz ohne. Mit der Einnahme des Tamoxifens und GnRH-Analoga befindet man sich nämlich plötzlich mitten in den Wechseljahren. Die einen mögen es vielleicht als ganz praktisch empfinden nicht mehr monatlich eine Regelblutung zu erhalten. Aber wenn das mal wenigstens alles wäre… Gerade zu Beginn hatte ich so zum Beispiel vermehrt mit Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafproblemen und etwas stärkeren Gefühlsschwankungen zu tun. Ich war eigentlich nie ein Mensch der nahe am Wasser gebaut ist, die ersten Monate unter Tamoxifen und Zoladex sind aber so einige Tränen geflossen. Manchmal sogar ganz grundlos. So war ich zum einen etwas launisch (Danke Georg, dass du das problemlos mitgemacht hast 😉 ), habe aber bei den emotionalsten Serien und selbst sogar bei der Serie Suits angefangen zu heulen, weil mich etwas so gerührt hatte und ich das emotional nicht händeln konnte. Da fragt man sich des Öfteren warum die Mütter in den Wechseljahren auf einmal so launisch sein müssen und warum sie sich nicht einfach mal zusammenreißen können und zack jetzt verstehe ich das ganze auf einmal. Naja wer hätte auch schon gedacht, dass sich die 30jährige Tochter einmal mit ihrer Mutter über die Wechseljahre austauschen würde?

Um euch aber nun zu beruhigen. Die Nebenwirkungen waren bei mir nur in den ersten 2 Monaten verstärkt und haben jetzt mit der Zeit wieder nachgelassen. Meine Gefühle habe ich mittlerweile ein Glück wieder unter Kontrolle, die Hitzewallungen und Schweißausbrüche habe ich nur noch selten und die leichten Schlafprobleme probiere ich durch Lavendelbäder oder Lavendeldüfte einigermaßen in Griff zu bekommen.

Von vielen habe ich zudem gehört, dass sie unter Tamoxifen sehr stark zugenommen haben oder starke Hautprobleme bekommen haben. Mittlerweile nehme ich das Tamoxifen seit über 7 Monaten ein und habe hiervon bei mir nicht viel bemerkt. Dies ist aber vielleicht auch auf meine gute Ernährung, viel Bewegung so wie die richtigen Naturkosmetikprodukte zurückzuführen 😉

Womit ich allerdings mittlerweile zu tun habe sind leichte Gelenk- so wie Knieschmerzen. Deshalb probiere ich hier in meiner Ernährung auf einen erhöhten Eiweiß- und Calciumbedarf zu achten und aktuell bin ich hier auch in orthopädischer Behandlung um hier rechtzeitig entgegen zu wirken.  Zudem lasse ich einmal jährlich meine Knochendichte überprüfen, da sich unter Tamoxifen + Zoladex auch die Knochendichte verringern kann und das Osteoporose-Risiko erhöht ist und das deshalb beobachtet werden sollte.

Den ersten Teil dieser Reihe „Hormone Teil 1: Die Pille Segen oder Fluch?“ findet ihr im übrigen hier 😉

7 Kommentare zu „Hormone Teil 2: Die Anti-Hormontherapie

  1. Man sagt, das bei mir der hormonelle Brustkrebs durch meine Bestrahlung (ich hatte vor 20 Jahren Lymphknotenkrebs) ausgelöst wurde, jedoch von der Pilleneinnahme (20 Jahre) gefördert wurde. Ich muss zugeben, dass ich seit meiner Diagnose August 2017 total gegen die Pille bin. Man fügt dem Körper unnötige Hormone zu.
    MeinePflegeprodukte und Kosmetika wähle ich seit ca. 10 Jahren sehr bedacht aus und achte darauf, dass keine Parabene, Sulfate oder sonstige Konservierungsmittel drin sind.
    Ich muss meine Antihormon Therapie die nächsten 10 Jahre durchziehen, weil meine Östrogen- und Progestaronrezeptoren 100% angezeigt hatten.
    Kochen-und Gekenkschmerzen habe ich den Händen und Ellenbogen.
    Liebe Grüsse aus Wien Gabi

    1. Hallo liebe Gabi,
      vielen vielen lieben Dank für deinen super Kommentar vollgepackt mit so viel Infos 👍🏻
      Ich sehe das ja genau ähnlich wie du und kann das was du schreibst du unterstreichen!
      Danke dafür und alles liebe
      Caro

  2. Hallo Caro, super das du so darüber schreiben kannst.
    Ich nehme seit Oktober 2018 Tam ein und spritze mir Enantone monatlich.
    Enantone ist eine Suspension und tut nicht weh, wie das Implantat bei Zoladex, frag mal deinen Arzt ob es nicht andere Möglichkeiten gibt.

    Ich habe trotz gesunder Ernährung und Sport 8kg zu genommen. Gefühlschwankungen und Schlafstörungen habe ich immer noch massiv, Haarausfall und ein schlechtes Hautbild krönen das ganze noch. Und von den Hitzewallungen will ich gar nicht sprechen.
    Meine Ärztin kämpft mit Homöopathie dagegen an, aber leider ohne Erfolg.
    Bin drauf und dran beides abzusetzen. Hast du Erfahrung mit pflanzlicher Hormon Regulierung, Mönchspfeffer oder Ähnliches?

    Schönen Sonntag und liebe Grüße

    1. Hallo liebe Kristina,

      um pflanzliche Hormone mache ich ja auch eher einen großen Bogen. Ich probiere das alles ja einigermaßen durch die basische Ernährung zu regulieren. Dadurch und dadurch, dass ich überwiegend auf Naturkosmetik umgestellt habe, habe ich zB keine Hautprobleme. Die Schlafprobleme probiere ich durch Lavendeldüfte, Lavendeltee oder Lavendelfußbäder in den Griff zu bekommen.
      Das einizige was mir leider groß zu schaffen macht sind aktuell die Knieprobleme. Da wollte ich auf jeden Fall noch einmal schauen was man da besser machen könnte und ob es Alternativen zu Zoladex gibt.
      Ich werde gern berichten 😉

      Alles Liebe und viele Grüße
      Caro

  3. Hey Caro,

    es ist wirklich krass was die Pille mit dem Körper anstellen kann. Mir waren einige Nebenwirkungen bewusst, aber das die Pille unter gewissen Umständen auch Krebs fördert ist in meinen Augen absolut noch nicht stark genug kommuniziert worden.
    Mein Arzt meinte damals noch zu mir, dass die Pille schöne Haare, schöne Haut und große Brüste macht. Leider hat sie mich auch jahrelang mit Migräne gequält und das fand ich schon ein ziemliches Unding, dass mir der Frauenarzt auch nicht ein einziges Mal gesagt hat: „Hey ihre Migräne könnte evt. auch mit der Pille zusammenhängen“. Ich bin rückblicken einfach nur froh, dass ich die Pille schon vor 4/5 Jahren abgesetzt habe und vollständig auf hormonelle Verhütung verzichte.

    Danke dir für deinen tollen und ehrlichen Bericht. Ich finde das absolut wichtig, dass darüber auch in der Öffentlichkeit gesprochen wird und dazu auch noch sehr bewunderswert wie du das alles so meisterst.

    Liebe Grüße
    Ann-Vivien

    1. Vielen lieben Dank liebe Ann-Vivien für das Feedback!
      Ja leider wird man da beim Frauenarzt immer noch nicht richtig aufgeklärt was echt schade ist. Ich finde z.B. das regelmäßige Hormontests eingeführt werden sollten an Hand deren man vielleicht nach ein paar Jahren Einnahme der Pille den Hormonstatus des Körpers prüfen lässt um zu gucken wie der Körper auf die Einnahme reagiert. Hätte ich z.B. solch eine Kontrolle gehabt hätte ich schon viel früher erkennen können, dass ich durch die Einnahme der Pille eine absolute Ösrogendominanz in meinem Körper entwickelt hatte.
      Aber hoffen wir mal, dass man da in den nächsten Jahren vielleicht weiter ist und vllt sogar auch die Krankenkassen solch einen Test übernehmen und die Frauenärzte nicht immer noch alle jungen Mädels fast schon zur Einnahme drängen 😉 Das habe ich jetzt schon von so vielen jungen Frauen gehört, dass denen sogar die Pille nahegelegt worden ist obwohl sie gar nicht wollten 🙁

Ich freue mich über deine Meinung zum Thema!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.