Welchen Einfluss hat die Leber auf unsere Gesundheit? + Artischocken Rezept

Heute möchte ich euch einen kleinen ersten Exkurs in mein Seminar zur basischen Ernährung geben, welches ich in den nächsten Tagen launchen werde. Welches Organ neben dem Darm nämlich eine enorme große Rolle im Bereich der Säure-Basen-Balance spielt, ist die Leber. Die Lebergesundheit wird nämlich gern einmal unterschätzt. In der Tat ist die Leber aber Entgiftungsorgan Nr.1 und wahnsinnig wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Deshalb möchte ich euch heute einen tieferen Einblick in die Funktion der Leber geben. Abschließend folgen Insights rund um die Artischocke.

Erste Anzeichen für eine gestörte Leber

Erste Anzeichen für eine nicht einwandfrei funktionierende Leber können sein:

  • Müdigkeit
  • Völlegefühl
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • Juckreiz/ unreine Haut
  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • hoher Cholesterin

Auslöser für eine gestörte Leber

Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel unseres Körpers und ist z.B. verantwortlich für die Verwertung unserer Nahrung, den Abbau und der Ausscheidung von Stoffen sowie der Produktion lebenswichtiger Proteine. Oftmals ist unsere Leber heutzutage allerdings überlastet. Verantwortlich dafür können folgende Faktoren sein:

  • falsche Ernährung
  • Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze
  • Rauchen, Alkohol
  • hoher Medikamentenkonsum
  • negative Umwelteinflüsse (z.B. Abgase, Strahlungen etc.)

Stärkung der Leber

Damit die Leber einwandfrei arbeiten kann, können wir diese mit der richtigen Ernährung stärken. Zu empfehlen sind beispielsweise:

  • eine basische Ernährung
  • Probiotika
  • Bitterstoffe
  • Kurkuma
  • Mariendistel
  • Artischocke

Zudem gibt es auch einige Leberentgiftungskuren, die sehr hilfreich sein können. So z.B. die 30-tägige Kur von ylumi mit Clean Beauty Kapseln* (15% Rabatt mit „CAROXYLUMI“). Diese Kuren sind sehr effektiv, genau deshalb aber auch mit Vorsicht zu genießen. Diese können nämlich auch mit Medikamenten, die ihr einnehmt, kollidieren. Dazu gehören z.B. auch „die Pille“ oder Tamoxifen, welches im Rahmen einer Antihormontherapie eingenommen wird. Tamoxifen wird beispielsweise in der Leber verstoffwechselt und im Darm resorbiert. Nehmt ihr also Medikamente ein und seid unsicher inwiefern eine Leberentgiftung bei euch sinnvoll ist oder ggf. mit eurer Medikamenteneinnahme kollidieren könnte, tauscht euch bitte mit eurem Arzt des Vertrauens aus. Dieser kennt euch am besten! Nehmt ihr aktuell keine Medikamente ein, sollte einer Leberentgiftung nichts im Wege stehen. Während dieser Kur solltet ihr bestenfalls natürlich auch auf Alkohol verzichten.

Rezept: Gefüllte Artischocke mit Quinoa

Ein Gemüse, welches eure Leberzellen schützen und stärken kann ist die Artischocke. Aus diesem Grund möchte ich euch in diesem Zusammenhang auch direkt einmal ein köstliches Artischocken-Rezept vorstellen. Allerdings muss ich hier auch direkt vorwegsagen, dass für die Zubereitung einer Artischocke definitiv Zeit mitgebracht werden muss. Dies hab ich nämlich absolut unterschätzt, sodass ich das leckere Ergebnis am Ende leider nicht mehr im wunderschönen Tageslicht für euch fotografieren konnte ^^

Zutaten für 2 Personen

  • 2 Artischocken (mittlere Größe)
  • 1 Zitrone
  • 150g Quinoa
  • Olivenöl
  • 150g Fetakäse
  • Gemüsebrühe
  • 1 Knoblauchzehe
  • frische Kräuter, Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Artischocken säubern und anschließend den Stiehl möglichst nahe an der Artischocke abschneiden und die unteren, kleinen und etwas härteren Blätter einmal abzupfen. Nun die Spitzen der Blätter mit einer Schere kürzen. Damit die einzelnen Schnittstellen nicht schwarz werden, sollten diese mit etwas Zitronensaft behandelt werden.
  2. Nun die Artischocken in einen großen Kopftopf geben und den Topf mit Wasser befüllen bis die Artischocken komplett bedeckt sind. Je nach Wassermenge nun etwas Gemüsebrühe für den Geschmack hinzugeben und die Artischocken für ca. 40min kochen lassen (Gar ist die Artischocke, wenn ihr den Strunk der Artischocke einfach mit einem Messer durchstechen könnt bzw. die Blätter sich einfach von der Artischocke lösen lassen).
  3. Während die Artischocken köcheln, könnt ihr schon einmal den Quinoa vorbereiten. Diesen könnt ihr bei für ca. 20-25min in leicht gesalzenem Wasser kochen. Anschließend könnt ihr den Quinoa mit Salz, Pfeffer, Kräutern, etwas Olivenöl, etwas Knoblauch und ggf. übrig gebliebenen Zitronensaft würzen. Ebenso könnt ihr nun den Feta zum Quinoa dazugeben (lebt ihr vegan, könnt ihr natürlich auch gern auf diesen verzichten 😉 ).
  4. Im nächsten Schritt holt ihr die Artischocken aus dem Wasser und lasst diese abkühlen. Sind diese abgekühlt, könnt ihr nun das Innere der Artischocke und das „Herz“ (die Haare) entfernen. Dies macht ihr am besten mit einem Löffel, mit dem ihr die Artischocke von Innen ausschaben könnt.
  5. Ist die Artischocke ausgehöhlt, könnt ihr diese nun mit der fertigen Quinoa-Mischung füllen. Das Ganze gebt ihr dann für ca. 15 Minuten bei 180 Grad im Backofen und fertig ist eure gefüllte Artischocke. Lasst es euch schmecken 🙂

Tipp: Plant bei der Zubereitung auf jeden Fall genügend Zeit ein. So könnt ihr die Artischocke beispielsweise am Nachmittag schon vorkochen und erspart euch den ganzen Aufwand am Abend 🙂

Wie esse ich eine Artischocke richtig?

Und für alle die, die nun zum ersten Mal eine Artischocke essen, einmal ein kleiner Exkurs zum Thema „Wie esse ich eigentlich eine Artischocke?“. Denn in der Tat ist nicht die komplette Artischocke essbar 😉 Erst einmal werden die einzelnen Blätter von außen nach innen abgezogen. Von den Blättern wird dann nur der untere Teil (das „Fleisch“) gegessen und man arbeitet sich langsam in die Mitte, wo einen der leckerste Teil der Artischocke erwartet. Der Boden der Artischocke kann nämlich komplett verzerrt werden und ist definitiv am leckersten.

Extra Tipp: In vielen Restaurants wird zur Artischocke z.B. auch gern ein Dipp hinzugegeben, in dem man die Artischockenblätter eintunken kann.

Habt ihr schon einmal Artischocke gegessen oder zubereitet?

Alles Liebe

caro_signatur

*Dieser Beitrag enthält Werbung

Ich freue mich über deine Meinung zum Thema!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.